← zurück zur Startseite

Erziehungs- und Familien-Beratung

Unsere Beratung ist:

⦁ vertraulich
Das bedeutet: Wir erzählen nichts weiter.
⦁ kostenlos
Sie müssen dafür nichts bezahlen.
⦁ freiwillig
⦁ in verschiedenen Sprachen möglich

 

Unsere Beratung ist für:

⦁ Eltern.
⦁ Erziehungs-berechtigte.
Diese Personen kümmern sich um die Kinder und Jugendlichen.
Zum Beispiel, wenn die Eltern das nicht können.
⦁ Kinder und Jugendliche.
⦁ Familien.
⦁ Erzieherinnen und Erzieher.
Oder Betreuerinnen und Betreuer.

Unser Angebot:

Angebote für Eltern und Fachleute

⦁ Beratung, wenn Sie Fragen zur Erziehung haben.
⦁ Beratung und Hilfe, wenn es Probleme in der Familie gibt.
⦁ Beratung, wenn es Problemen in der Partnerschaft gibt.
Oder wenn die Eltern sich trennen oder scheiden lassen.
⦁ Beratung und Hilfe, wenn die Eltern sich getrennt haben.
Und die Eltern Regeln für die Besuche von den Kindern finden müssen.
Zum Beispiel: Bei wem sollen die Kinder nach der Trennung leben.
Wann dürfen die Kinder den anderen Eltern-Teil treffen.
⦁ Beratung bei Fragen zur Entwicklung vom Kind.
Zum Beispiel: Ist bei meinem Kind alles in Ordnung.
Oder lernt mein Kind zu langsam. Oder zu schnell.
⦁ Beratung bei Problemen in der Schule oder in der Freizeit.
⦁ Beratung, wenn die Kinder sich seltsam verhalten.
⦁ Beratung, wenn die Eltern [alt. Familien] Probleme mit den Nachbarn und anderen Personen haben.
⦁ Informations-Veranstaltungen für Eltern und Fachleute.
Zum Beispiel für Erzieherinnen und Erzieher.
Oder für Betreuerinnen und Betreuer.

 

Angebote für Kinder und Jugendliche

Hast du Probleme mit deinen Eltern? Mit Freunden? Mit der Schule?
Bis du mit dir selber unzufrieden?
Oder hast du Fragen. Du willst aber nicht mit deinen Eltern darüber sprechen.
Dann kannst du zu uns kommen.
Wir hören dir zu. Und helfen dir.

Die Beratung ist vertraulich.
Und für uns gilt die Schweige-Pflicht.
Das bedeutet: Wir dürfen nichts weiter-erzählen.
Wir dürfen auch nichts den Eltern erzählen.
Oder der Schule.

Unser Beratungs-Team:

Unser Beratungs-Team

Eireen Manke – Alfredo Mielke – Verena Dombrowski

Leitung der Beratungs-Stelle

Janett Bodenstein

 

Kontakt

Sozial hoch 3 / KJSH Stiftung
Hauptstraße 23
16761 Hennigsdorf
Telefon: (0 33 02) 2 05 13 76
Fax.: (0 33 02) 20 13 61
E-Mail: erziehungsberatung@sozialhoch3.de

Termin

Bitte rufen Sie uns an. Und machen Sie einen Termin.
Wenn niemand ans Telefon geht, dann sind wir in einer Beratung.
Bitte sprechen Sie dann Ihre Telefon-Nummer auf den Anruf-beantworter.

Wir rufen Sie dann zurück.
Sie können uns auch eine E-Mail schreiben.
Oder unser Kontakt-Formular benutzen.

Offene Sprech-Stunde

Sie können auch direkt in unsere Beratungs-Stelle kommen.
Wir haben jeden Dienstag und Donnerstag von 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr
eine offene Sprech-Stunde. Für die offene Sprech-Stunde brauchen Sie keinen Termin.

Anfahrt

Vom Bahnhof bis zur Beratungs-Stelle sind es nur 5 Minuten zu Fuß.
Mit dem Bus müssen Sie bis zur Halte-Stelle „Hennigsdorf-Hauptstraße“ fahren.

Die Halte-Stelle ist direkt vor der Beratungs-Stelle.
Park-Plätze sind vor der Beratungs-Stelle.
Und im Hof.

Wenn Sie nicht zur Beratungs-Stelle kommen können,
dann sagen Sie uns das bitte.
Wir schauen dann, wie wir Ihnen helfen können.

 

 

Übersetzt von leicht gesagt – Agentur für leichte Sprache www.leicht-gesagt.de. Ermöglicht durch eine Förderung von der Aktion Mensch.